Auf dem Weg in die Dritte Welt wird zunächst die Freiheit des Bürgers rigoros beschnitten ... weiterlesen
Schlagwort: EU
Mail an meinen Sohn
Mein Sohn ist politisch auf einer völlig anderen Reise als ich. Folglich ist unsere Kommunikation eher spärlich. Heute habe ich ihm jedoch geschrieben. ... weiterlesen
Mail an einen geboosterten Mediziner (Update: n-tv behauptet Fake News)
Diesen Brief habe ich ursprünglich als E-Mail formuliert und dann in den Blog übernommen. Ich habe ihn nicht abgesandt, aber vielleicht erreicht er auf diese Weise seinen Adressaten trotzdem noch ... weiterlesen
Wenn Moral nicht unteilbar ist
China schnappt sich Hongkong jetzt ganz und was tut Deutschland? ... weiterlesen
Die verpfändete Zukunft
Deutschland ist kein Goldesel. Merkel ist anderer Meinung ... weiterlesen
Die Turmbau-zu-Babel-App
Bei der Corona-App gibt es erheblichen Zoff unter den Beteiligten. Wie heise und auch andere Quellen melden, haben sich mehrere wichtige Beteiligte aus dem Gremium zurückgezogen, weil der Datenschutz eben nicht gewährleistet sei ... weiterlesen
Frage von Civey
Frage von Civey : „Wie werten Sie, dass die Europäische Zentralbank politisch unabhängig ist?“
Da habe ich die Umfrage abgebrochen, denn ich bewerte die Tatsache, dass Civey die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank als Tatsache voraussetzt, ausgesprochen negativ. Das spricht für mich nicht für die Unabhängigkeit von Civey.
2.300.000.000.000 statt Pillepalle
Merkel will bis 2050 die deutschen CO2-Emissionen auf Null drücken: „kein Pillepalle mehr“. Bisher hatte die EU 80 bis 95 % ins Auge gefaßt, was nach Expertenmeinung schon „an der Grenze absehbarer technischer Machbarkeit und heutiger gesellschaftlicher Akzeptanz“ liegt.
Die Angst der Städter
Wieder eine Angstwahl: die Angst vor dem „Populismus“ hat das deutsche linksliberale Bürgertum in den Städten um- und zu den Grünen getrieben. Der Klimakollaps war ein großes Thema, der Kontrollverlust des Staates gegenüber den Clans und die Masseneinwanderung dagegen kaum. Und Rezo hat die CDU tatsächlich zerstört: in Berlin haben fast 30% der Wahlberechtigten die Grünen gewählt. Propaganda wirkt, sonst gäbe es nicht so viel davon – das hat schon Dushan Wegner gestern festgestellt.
Die EU der Chefredakteure
Leser Pierre S. zu einem Artikel in der Welt, in dem acht europäische Chefredakteure ihre Meinung zur EU darlegen:
Alexis Brézet vom Figaro hat mit Abstand den realistischsten Blick, wenn er schreibt:
"Weniger Föderalismus, weniger Kommission, weniger Richtlinien, weniger multikulturelles Gutmenschentum, weniger dogmatischer Freihandel, weniger abstrakter Universalismus. Mehr Subsidiarität, mehr Europäischer Rat, mehr Demokratie, mehr Grenzen, mehr Schutz für unsere Industrie, mehr Achtung der Identität."