Frage von Civey

Frage von Civey : „Wie werten Sie, dass die Europäische Zentralbank politisch unabhängig ist?“

Da habe ich die Umfrage abgebrochen, denn ich bewerte die Tatsache, dass Civey die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank als Tatsache voraussetzt, ausgesprochen negativ. Das spricht für mich nicht für die Unabhängigkeit von Civey.

Die Angst der Städter

Wieder eine Angstwahl: die Angst vor dem „Populismus“ hat das deutsche linksliberale Bürgertum in den Städten um- und zu den Grünen getrieben. Der Klimakollaps war ein großes Thema, der Kontrollverlust des Staates gegenüber den Clans und die Masseneinwanderung dagegen kaum. Und Rezo hat die CDU tatsächlich zerstört: in Berlin haben fast 30% der Wahlberechtigten die Grünen gewählt. Propaganda wirkt, sonst gäbe es nicht so viel davon – das hat schon Dushan Wegner gestern festgestellt.

Die EU der Chefredakteure

Leser Pierre S. zu einem Artikel in der Welt, in dem acht europäische Chefredakteure ihre Meinung zur EU darlegen:

Alexis Brézet vom Figaro hat mit Abstand den realistischsten Blick, wenn er schreibt:

"Weniger Föderalismus, weniger Kommission, weniger Richtlinien, weniger multikulturelles Gutmenschentum, weniger dogmatischer Freihandel, weniger abstrakter Universalismus. Mehr Subsidiarität, mehr Europäischer Rat, mehr Demokratie, mehr Grenzen, mehr Schutz für unsere Industrie, mehr Achtung der Identität."