Thema Eigentum: Mail an einen Freund

Wieso kann man Land besitzen? Es war doch schon immer da, meint die NZZ. Ein Freund machte mich auf den Artikel aufmerksam.

Warum kann man Land besitzen? Warum kann man überhaupt etwas besitzen? Auch Gold war „schon immer da“.

Es liegt an der Natur des Menschen. Es geht um Macht über Dinge, um das Recht, Entscheidungen über Dinge zu fällen. Dieses Auto darf nur von mir oder mit meiner Zustimmung gefahren werden. Wenn ich ein Grundstück habe, habe ich weitgehende Rechte, darauf etwas zu tun. Nicht alles – aber doch sehr viel mehr, als jeder andere, dem das Grundstück nicht gehört.

Man nennt es auch den Tanz uns goldene Kalb, und das hat nichts mit Kapitalismus oder Sozialismus zu tun. Die Menschheit tanzt ihn schon seit Jahrtausenden.

Nur zur Erinnerung: Die Produktionsmittel gehörten auf dem Papier im Sozialismus „dem Volk“. In Wirklichkeit gehörten sie den Funktionären der SED. Denn diese hatten in der Praxis genau dieselben Rechte darauf wie Eigentümer. Das ist mir schon als Kind klar gewesen. Ich weiß es, da ich es damals aufgeschrieben hatte.

Und als die DDR vorbei war, was bekam das Volk von seinem „Eigentum“ zurück? Das, was es schon zu DDR Zeiten hatte: Nichts.

Du möchtest ja auch gern Deine Nikon besitzen. Es würde Dir vermutlich nicht reichen, wenn sie Dir nur geliehen würde. Dabei verdrängst du, dass sie Dir in dem Moment nicht mehr gehört, wo du stirbst. Aber das macht nichts, denn dann bist du ja auch nicht mehr da und kannst damit die Rechte aus Deinem Eigentum sowieso nicht mehr in Anspruch nehmen. Boden, Dinge, das alles kann niemandem „gehören“ im eigentlichen Sinne. Du kannst nur das Recht auf Verfügung darauf erwerben.

Wenn man durch den Wald geht, merkt man nicht, wem er gehört. Dass oder ob er überhaupt jemandem gehört. Dem Staat, privaten Eigentümern – es ist kein Zaun da.. Völlig egal, du darfst ja durchgehen und die frische Luft genießen. Das ist das entscheidende Recht, das man in diesem Fall auch als Nicht-Eigentümer hat. Bäume fällen darfst du nicht. Einen Zaun bauen und dir etwas abteilen darfst du auch nicht.

Der Mensch strebt nach Freiheit, Gestaltungsmöglichkeiten, und damit auch nach Eigentum. Das Problem für mich ist weniger das Eigentum an sich, als vielmehr die Personen, die sich als Eigentümer der Welt aufführen.

Schau Dir an, wie Leute mit Dingen umgehen, die ihnen nicht gehören. Nimm nur mal die Elektroroller im Berliner Stadtbild. Die verkommen nach kurzer Zeit. Erinnert Dich das nicht an 40 Jahre?

Aber Eigentum verpflichtet auch – umso mehr, je mehr man davon hat. Elon Musk darf auf seinem Grundstück in Grünheide nicht alles anstellen, was er vielleicht will. Es liegt teilweise auf einem Wasserschutzgebiet. Er erhält also mit dem Eigentumserwerb auch nicht alle Rechte. Die Zukunft wird zeigen, was dies wert ist: ich vermute, wenig.

Aber das liegt an den Interessen von Politikern.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..