Da das Kriterium der Wahrheit die Praxis ist, sollte man diese, zumal so humorvoll-ironisch geschildert wie unten, auch zur Kenntnis nehmen, ganz besonders gilt das für Politiker. Der „Focus“ hat dazu einen anschaulichen Bericht geliefert. Laschet hatte ja noch bei Anne Will am Sonntag behauptet, die Schulwiedereröffnung sei „gut gelaufen“.
Im heutigen multikulturellen Schulalltag 16-Jährigen eine potentiell tödliche Verantwortung aufzuerlegen, kann eigentlich nur schiefgehen. Hinzu kommt noch, dass sie sich selbst aufgrund ihres Alters gegenüber Corona in Sicherheit wähnen. Na immerhin, Berkan ist mit Mike und Lara befreundet, das lässt doch auf Integrationserlebnisse hoffen.
Und das sind Zehntklässler, die nach Meinung einiger Politiker „vernünftig“ genug sind, vorrangig vor allen anderen Schülern wieder in den Schulalltag eingeführt zu werden. Also genau die FfF-Generation, die mit der Moralkeule in der Hand den älteren Generationen vor der Nase herumfuchtelt: „How dare you?“
Ein Lehrer berichtet im „Focus“:
Schüler klatschen sich ab – Abstandsregeln ade
Als sei Corona eine Erfindung in einem Playstation-Spiel, schlugen sich die 16-Jährigen ab, saßen eng zusammen und freuten sich über ihr Wiedersehen. Schon während der einstündigen Schulung über Hygiene, Abstand, Händewaschen musste ich mitansehen, wie alle Schutzmaßnahmen und Appelle an Vernunft, Verantwortung und Rücksicht auch und vielleicht zur Abwechslung mal vor allem für uns Lehrer ad absurdum geführt wurden.
Zuspätkommer Berkan freute sich wie Bolle, nach fünf Wochen seinen Kumpel Mike wiederzusehen, ignorierte den Menschen, der mit Gummihandschuhen am Pult saß und gab dem Kumpel High Five mit Umarmung und Bruderkuss.
Super. Damit Lara nicht zu kurz kommt oder gar eifersüchtig wird, wurde ihr zur Begrüßung macho-mäßig durch die Haare gewuschelt. Welcome back on Titanic. Was tun? Eingreifen? Dazwischengehen? Rumbrüllen? Ich entschied mich für eine Ermahnung, die aber offenbar keine nachhaltige Wirkung erzielte. Zehn Minuten vor Ende der Hygiene-Stunde war Berkans Konzentrationsfähigkeit erschöpft, er musste noch einmal zu Mike und ihn abklatschen.
Am nächsten Tag kam Berkan wieder zu spät, diesmal zusammen mit Lara, mit der er sich nur gemeinsam die Hände waschen wollte. Gelächter, lockere, entspannte Stimmung unter den Schülern. Corona wird sicher überbewertet.
So führen sich die naiven Vorstellungen, die in der Politik von der Schulwirklichkeit bestehen, selbst ad absurdum. Zumindest Laschet hat offenbar keine Ahnung, wie Schule heute – nicht nur in „Problemgebieten“ – läuft. Und das selbst in relativ „normalen“ Gebieten, ich habe das vor über 15 Jahren in Berlin-Hellersdorf erlebt, wo ich an einer Realschule eine Musikgruppe leitete.
Theorie und Praxis eben.